1945 - 1980 Fibelporträts - Schulfibeln
Das Lesen lehren, das Lesen lernen - 500 Jahre Geschichte des Erstleseunterrichts
1945 – 1970 BRD
1945 Bremer Fibel
Fibel-Notausgabe für Bremen.
Sie ist die entnazifizierte Ausgabe von 1940. Autor ist der Reformpädagoge und Jugendschriftsteller Fritz Gansberg.
1945 Deutsches Lesebuch I. "Mein Buch"
Fibel-Notausgabe für Bayern. Adaption der Ausgabe von 1931.
Autor ist der Fibelpionier Hans Brückl, der 1922 damit die erste Ganzwort-Fibel herausgebracht hatte.
1945 Kinderwelt
Fibel-Notausgabe für Norddeutschland. Adaption der Fibel Kinderwelt für das Braunschweiger Land von 1930 -
eine der zahlreichen Regionalausgaben der Hamburger Hansa-Fibel von Otto Zimmermann.
1945 Meine kleine bunte Welt
Fibel-Notausgabe für Groß-Hessen. Bearbeitete Ausgabe der gleichnamigen Fibel von 1930.
1945 Ringel Reihen Rosen
Fibel-Notausgabe für das Saargebiet. Adaption der saarländischen Heimatfibel Ringel Reihen Rosen von 1925.
1945 Sonnenfibel
Erste neu erarbeitete Fibel nach Ende des 2. Weltkriegs, die bereits im Herbst 1945 erscheinen konnte.
Sie war sowohl für Synthetiker wie für Ganzheitler nutzbar.
1946 Froher Anfang. Fibel für die Volksschulen
Heimatfibel für Württemberg mit langer Geschichte: Ab 1850 erschienen konfessionelle Fibeln, in der NS-Zeit vereint zu einer nicht-konfessionellen Ausgabe. Sie wurde 1946 entnazifiziert und bearbeitet als weiterhin nicht-konfessionelle Heimatfibel.
1946 Kinderfibel
Fibel-Notausgabe für die französische Besatzungszone.
Sie ging auf eine Fibel aus der Schweiz (Kanton Basel-Stadt) zurück und musste stark verändert werden.
1947 Im Kinderland. Lese- und Bilderfibel für unsere Kleinen
Die synthetisch vorgehende Fibel gehört zu den ersten nach dem Krieg neu geschriebenen und gestalteten Erstlesebüchern.
1947 Neue Fibel. Teile 1 - 3
Ganzwort-Fibel in drei, dann in zwei Heften für Niedersachsen. Legendär: die Protagonisten Willi und Dora und im 3. Teil ihre Ferien in Fischbach.
1947 Sprechspur. Fibel für das erste Schuljahr
Eine Lautschrift-Fibel. Der Schriftspracherwerb wird nicht mit Buchstaben, sondern mit Lautzeichen begonnen: Gesprochenes wird unmittelbar in grafisch fixierte Bewegung umgesetzt.
1948 Bremer Fibel. Geschichtenbuch zum Lesenlernen
Überarbeitete Fassung der Notausgabe von 1945.
1948 Bunte Welt. Eine Fibel. 2., vereinfachte Ausgabe
Neue synthetische Fibel für Norddeutschland.
Ein Longseller mit Heini und Lene.
1948 Emil Suse Uli. Leseübungsbuch für Abc-Schützen
Neue schlichte Ganzwort-Fibel für Württemberg.
1948 Meine Fibel. Saarländische Fibel
Neue synthetische Fibel für das Saarland.
1948 Unsere Fibel. Kinderzeit - Kinderfreud
Neue synthetische Fibel für Nordbaden, gesamtunterrichtlich angelegt.
1949 Die Glockenfibel. Eine Ganzwortfibel
Neue Ganzwortfibel für West-Berlin.
Gesamtunterrichtlich angelegt.
1949 Mein erstes Lesebuch
Synthetische Schreib-Lese-Fibel für den rheinisch-westfälischen Raum.
Sie ist synthetisch und zugleich ganzheitlich orientiert. Zielgruppe waren die katholischen Volkssschulen in Nordrhein-Westfalen.
1949 So lesen wir. 4 Hefte.
Im östlichen Hessen traf sich direkt nach dem Krieg eine Arbeitsgruppe, um Material für selbsttätiges Lernen zu entwickeln. Aus dieser Arbeit erwuchs diese "Finken-Fibel" in vier Heften.
1949 Wer liest mit? Ein Bilderbuch zum Lesenlernen
Die Fibel von Artur Kern war die erste weit verbreitete Ganzsatz-Fibel.
In der NS-Zeit verboten, wurde sie nach dem Krieg bis in die 1970er Jahre mit ihrer normativen Phasenfolge zu einem Referenzwerk für ganzheitlichen Schriftspracherwerb.
1964 Neue Dohrmann-Fibel. Willi und Dora
Als Neue Fibel war die Ganzwort-Fibel von Paul Dohrmann 1947 herausgekommen.
Mit dem Namen des 1957 verstorbenen Autors wurde sie in den 1960er Jahren neu gestaltet.