Anliegen

Schulfibeln sind Lehrwerke, die Kinder beim Erlernen der Schriftsprache unterstützen. Es gibt sie seit über 500 Jahren.
Ich betrachte sie als aufschlussreiche Zeitzeugnisse: Mich interessiert die historische Entwicklung des Lesenlehrens, der Methoden und Inhalte, der Bilder vom Kind und seinem Lernen. Ich suche nach didaktischen Pionieren, Leuchttürmen der Gestaltung, didaktischen Schätzen, nach gesellschaftlichen, politischen Zeitsignaturen. Dabei beschäftigt mich auch die Frage: Was kann man für heutiges Lesen- und Schreibenlehren daraus lernen?
 
Meine Erkundungen fasse ich in drei Bereichen dieser Website zusammen:
Überblicke
Gesamtschau über 500 Jahre Geschichte schulischer Alphabetisierung.
 

Zur aktuellen Arbeit

3. Juli 2025
"Das arme Lämmchen springt im Tale freudenvoll.
Zum Glücke weiß es nicht, dass es bald bluten soll."
Man könnte zum Vegetarier werden! Der Vers stammt von 1772 und war einer von 25 Versen zu den Buchstaben des Alphabets. Hier zu L wie Lämmchen. Die Verse eröffnen eine Fibel. Ein Exemplar von 1775 habe ich in der Hand. Mich verblüfft, dass mit ABC-Versen das Lesenlernen beginnen soll. Wie das gehen mag, will ich untersuchen.
Auch beeindruckt mich das Alter des Werks, das ich gerade halte: 1775 - Mozart war 19 Jahre alt, der junge Goethe ließ sich in Weimar nieder, in Amerika begann der Unabhängigkeitskrieg, der bekanntlich mit der Gründung der USA endete.
Zurück zu den Versen. Damals war es üblich, zuerst die Buchstabennamen zu lernen, dann endlose Reihen von sinnfreien Silben zu memorieren, bevor es irgendwann mit richtigen Texten losging, z.B. mit dem Vaterunser. Hier das Gegenmodell: Sinnvolle Texte, die ABC-Verse eben, sollten den Lehrgang eröffnen und zum Lesen motivieren. Autor war Christian Felix Weiße. Übrigens der erste  Herausgeber und Autor einer Kinderzeitschrift mit dem schönen Titel "Der Kinderfreund".

Zum Autor

Horst Bartnitzky

geb. 1940, Dr. h.c., Dipl.-Päd., war Lehrer, Schulleiter, in der Lehrerbildung und der Schulaufsicht tätig.

Er war viele Jahre Herausgeber und Autor der Zeitschrift Grundschule aktuell, der Fachbuchreihe Lehrerbücherei Grundschule sowie von Schulbuchwerken, unter anderem zum Anfangsunterricht.

Publikationsschwerpunkte sind Beiträge zur Pädagogischen Leistungskultur und zur Deutschdidaktik. Zuletzt: Sprachunterricht heute, Cornelsen-Verlag, 2019, 19. Auflage. Auf dem Weg zur kindergerechten Grundschule, Grundschulverband 2019

Foto_By.jpg