Anliegen

Schulfibeln sind Lehrwerke, die Kinder beim Erlernen der Schriftsprache unterstützen. Es gibt sie seit über 500 Jahren.
Ich betrachte sie als aufschlussreiche Zeitzeugnisse: Mich interessiert die historische Entwicklung des Lesenlehrens, der Methoden und Inhalte, der Bilder vom Kind und seinem Lernen. Ich suche nach didaktischen Pionieren, Leuchttürmen der Gestaltung, didaktischen Schätzen, nach gesellschaftlichen, politischen Zeitsignaturen. Dabei beschäftigt mich auch die Frage: Was kann man für heutiges Lesen- und Schreibenlehren daraus lernen?
 
Meine Erkundungen fasse ich in drei Bereichen dieser Website zusammen:
Überblicke
Gesamtschau über 500 Jahre Geschichte schulischer Alphabetisierung.
 

Zur aktuellen Arbeit

4. Juni 2025
Jetzt habe ich das Abeze- und Lesebuch von Joachim Heinrich Campe durchgearbeitet. Ein erstaunliches Werk!
Eingeführt werden die Buchstaben mit dem Aufschreiben von Botschaften - "Schreiben nach Gehör" anno 1807. Der Großvater zeigt seinem Enkel Karl, wie es geht.
Sind alle Buchstaben beisammen, folgen die ersten Lesetexte. Das sind 23 Fabeln (!). Damit sie schon erlesen werden können, sind sie mit einer radikal vereinfachten Orthografie abgedruckt. Die regelgerechte Rechtschreibung wird später eingeführt.
Ein herausragendes Werk der deutschen bürgerlichen Aufklärungspädagogik, der Philanthropie.
Allerdings: ein Werk für den Hausunterricht des wohlhabenden Bürgertums. Damals wäre in den übergroßen Schulklassen für das niedere Volk ein solcher Unterricht nicht möglich gewesen. Die Rahmenbedingungen setzen der Pädagogik enge Grenzen - damals wie heute.
Den fertigen Beitrag muss ich noch als Fibel-Porträt für die Website einrichten.

Zum Autor

Horst Bartnitzky

geb. 1940, Dr. h.c., Dipl.-Päd., war Lehrer, Schulleiter, in der Lehrerbildung und der Schulaufsicht tätig.

Er war viele Jahre Herausgeber und Autor der Zeitschrift Grundschule aktuell, der Fachbuchreihe Lehrerbücherei Grundschule sowie von Schulbuchwerken, unter anderem zum Anfangsunterricht.

Publikationsschwerpunkte sind Beiträge zur Pädagogischen Leistungskultur und zur Deutschdidaktik. Zuletzt: Sprachunterricht heute, Cornelsen-Verlag, 2019, 19. Auflage. Auf dem Weg zur kindergerechten Grundschule, Grundschulverband 2019

Foto_By.jpg